Effiziente Technologie für mehr Produktivität
Die IC-Trucks der Baureihe H20 – H25 EVO sind beeindruckend robust, kostengünstig und sicher. Leistungsstarke Motoren und der hydrostatische Direktantrieb, der ohne Getriebe oder Trommelbremsen arbeitet, sorgen für außergewöhnliche Betriebsleistungen. Der Linde Protector Frame schützt den Fahrer, da Dach und Rahmen eine geschlossene Einheit bilden. Die wartungsfreie Lagerung der Achsen und der Kippzylinder senkt die Betriebskosten und erhöht den Umsatz. Die robusten H20 – H25 IC-Lastwagen eignen sich für raue Außenbedingungen.
Der Linde Protector Frame bildet einen geschlossenen Sicherheitsbereich um den Fahrer herum, der Fahrer behält jedoch dank des schlanken Profils des Hubmastes nach wie vor eine gute Sicht nach vorne und nach allen Seiten. Der tief liegende Schwerpunkt und der hoch montierte Lenkachsträger sorgen für mehr Stabilität und damit für mehr Sicherheit. Darüber hinaus ist der Lkw sehr leise, sodass sich die Fahrer besser auf das, was um sie herum passiert, konzentrieren können. Die Sicherheitsfunktionen werden durch den Linde Curve Assist ergänzt, der die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten regelt.
Jedes Bedienelement im IC Truck ist für den Fahrer optimiert: Die geräumige Kabine mit großzügiger Beinfreiheit bietet viel Platz, jedes Bedienelement bleibt griffbereit, der gefederte Sitz ist rückenschonend und die Gummilager entkoppelt die Antriebsachse die Auswirkungen von Schocks. Darüber hinaus lässt sich der Lkw mit der Linde Load Control für alle Mastfunktionen und die leichtgängige Doppelpedalsteuerung mühelos steuern.
Die ICs des Typs H20 - H25 IC verfügen über einen leistungsstarken Antrieb und sind dennoch wirtschaftlich im Betrieb. Dies wird durch drehmomentstarke Diesel-, Treibgas- oder Erdgasmotoren ermöglicht, während der hydrostatische Direktantrieb gleichzeitig für ein ansprechendes, ruhiges und präzises Fahrerlebnis sorgt. Mit der Linde Load Control kann der Fahrer alle Hubmastfunktionen hochpräzise steuern, so dass die Betriebsleistung immer weiter steigt.
Alle Komponenten dieses IC-Trucks sind auf kurze Ausfallzeiten und lange Wartungsintervalle ausgelegt. Unterstützt wird dies durch ein effizientes Filtersystem, das sicherstellt, dass das Hydrauliköl länger verwendet werden kann, sodass ein Ölwechsel erst nach 6000 Betriebsstunden erforderlich wird. Ebenso ist der erste Motorölwechsel nach 1000 Betriebsstunden und ein Antriebsriemenwechsel nach 3000 Stunden erforderlich. Einige Komponenten, wie die Achse und der Mast- und Kippzylinderlager, erfordern keinerlei Wartung.
Model | Tragfähigkeit / Last | Abstand Lastzentrum | Kopffreiheit | Batteriespannung / Nennkapazität (5h) | Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last |
---|---|---|---|---|---|
H20/600 CNG | 2.0 (t) | 600 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 600 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
H20/600D | 2.0 (t) | 600 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 600 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
H20/600T | 2.0 (t) | 600 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 600 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
H25 CNG | 2.5 (t) | 500 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 500 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
H25D | 2.5 (t) | 500 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 500 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
H25T | 2.5 (t) | 500 (mm) | 2170 (mm) | (FR) 500 (mm) | 22 / 22 (km/h) |
Bei Gegengewichtsstaplern hilft der Einsatz des Linde Safety Pilot, Kippunfälle zu vermeiden.