Die L14 – AP L20 Palettenstapler können für viele Anwendungen eingesetzt werden und sorgen für effiziente und schnelle Prozesse im Lager. Mit einem 2,3-kW-Drehstrommotor erreicht der Lkw bei umgeklappter Plattform eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km / h. Es hat eine Tragfähigkeit von bis zu 2000 kg. Alle Bedienelemente befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Staplers. Dank der elektrischen Servolenkung lässt sich der Stapler auch mit sehr geringem Aufwand steuern. Und mit der Linde Load Control kann jede Last feinfühlig und präzise gehandhabt werden. Eine Waageninstallation zeigt dem Bediener das Lastgewicht.
Wenn der Bediener den Not-Aus-Schalter betätigt oder die Plattform verlässt, stoppt die Notbremse das Flurförderzeug sofort. Außerdem bremst das Fahrzeug automatisch ab, wenn der Bediener den Fahrschalter loslässt. Die Installation der Waage ist auch für die Sicherheit des Flurförderzeugs wichtig: Sie warnt den Bediener, wenn die Last die Nennlast des Palettenstaplers übersteigt. Bei Kurvenfahrten passt der Linde Curve Assistant die Geschwindigkeit an und verhindert gefährliche Situationen. Der Bediener ist auf der gepolsterten Plattform auch bei schneller Fahrt sicher.
Die Palettenstapler L14 - L20 AP verfügen über eine federbelastete Plattform, die mit dem Seitenschutz und dem Deichselkopf eine Einheit bildet. Diese Konstruktion reduziert Vibrationen und Schwingungen, die den Körper des Bedieners beeinflussen. Die flexible Standplattform erleichtert die Arbeit zusätzlich: Wenn sie eingeklappt ist, ist sie für Fußgänger geeignet, sodass während der Kommissionierung kein Auf- und Absteigen mehr möglich ist. Alle Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet und ohne Kraftaufwand erreichbar.
Das Flurförderzeug bewegt sich mit bis zu 10 km / h durch ein Schmalganglager mit dem 2,3 kW starken Drehstrommotor. Die Tragfähigkeit reicht von 1400 kg bis 2000 kg. Das starke Fahrwerk verleiht dem Lkw eine hohe Resttragfähigkeit. Alle Lasthandhabungsprozesse laufen mit Linde Load Control sehr präzise ab. Die Soft Landing-Funktion schützt die Gabel und die Last vor einem abrupten Stopp in der Endposition.
Auf der Multifunktionsanzeige werden alle aktuellen Statusinformationen des Flurförderzeugs angezeigt: vom Ladegewicht und den Betriebsstunden bis zum Servicestatus und Ladezustand der Batterie. Dank der CAN-Bus-Technologie haben Servicetechniker schnellen Zugriff auf alle LKW-Daten. Die robusten Komponenten und der gekapselte, wartungsfreie Drehstrommotor reduzieren die Wartungsintervalle des Flurförderzeugs und reduzieren die Wartungs- und Betriebskosten.
Model | Tragfähigkeit / Last | Aufzug | Batteriespannung / Nennkapazität (5h) | Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last |
---|---|---|---|---|
L14AP | 1.4 (t) | 2844 (mm) | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) | 4/4 6/6 (8/10) (km/h) |
L16AP | 1.6 (t) | 2844 (mm) | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) | 4/4 6/6 (8/10) (km/h) |
L20AP | 2.0 (t) | 2684 (mm) | 24 / 375 (V)/(Ah) | 4/4 6/6 (8/10) (km/h) |
Der anfängliche Auftrieb ermöglicht eine größere Bodenfreiheit, so dass das Fahrzeug selbst auf Steigungen und unebenen Böden leichter zu manövrieren ist. Nur die Stützarme des Gabelstaplers werden durch den anfänglichen Hub angehoben.
Der Kühlhausschutz garantiert volle Verfügbarkeit und Leistung des Palettenstaplers bis minus 35 Grad Celsius.
Die Lastrückenlehne sorgt dafür, dass die Lasten bei angehobenem Lastenträger nicht nach hinten rutschen und auf den Bediener fallen.
Für Anwendungen mit viel Hub gibt es den optionalen Lift Speed Booster. Die Hubgeschwindigkeit des Flurförderzeugs ohne Last wird um 40 Prozent erhöht.
Die Gabeln werden vor der Landung durch die Softlanding-Funktion gebremst. Die Ware wird dann sanft auf den Boden abgesenkt.
Der seitliche Batteriewechsel mit Rollenlagern ermöglicht einen schnellen Wechsel für den Einsatz in mehreren Schichten.
Für die Verwaltung vielfältiger betrieblicher Anforderungen kann der Kunde zwischen Standard-, Duplex- und Triplex-Masten wählen. Für größere Hubhöhen wird ein Duplexmast verwendet. Dieser Mast hat auch ein inneres Mastprofil, das die Hubhöhe des Gabelstaplers nahezu verdoppelt. Ein Triplex-Mast ist mit zwei teleskopierbaren Innenmastprofilen ausgestattet und kann eine Hubhöhe erreichen, die fast das Dreifache des Außenmasts ist.