Automatisierter Gütertransport über weite Strecken
Der autonom gesteuerte Gabelhubwagen Linde T-MATIC ist für den Transport über weite Strecken oder für das Blockstapeln als Versandvorbereitung konzipiert. Das Modell ist für Lasten von bis zu 3000 Kilogramm ausgelegt und kann entweder alleine oder als Teil einer automatisierten Flotte verwendet werden. Zu jeder Zeit ist es auch möglich, den Hubwagen manuell zu steuern. Das Navigationssystem des Lastkraftwagens erfordert keine zusätzliche Installation der Steuerungstechnik, wie z. B. Bodenschienen oder Laserreflektoren, sondern verwendet optische Sensoren, um zuverlässig auf Hindernisse oder andere Transportbewegungen innerhalb seiner Betriebsumgebung zu reagieren. Dank innovativer Sicherheits- und Navigationstechnologie eignet sich die T-MATIC auch für den Einsatz in Umgebungen, in denen Personen und Automaten flexibel und auf engstem Raum zusammenarbeiten müssen. Als autonomer Logistik-Lkw verursacht der Linde T-MATIC weniger Fracht- und Infrastrukturschäden.
Die optischen Sensoren passen die Geschwindigkeit des Linde Niederhubwagen in Echtzeit an. Dadurch bleibt die Lkw-Flotte in Bewegung und bleibt optimal produktiv und erhöht gleichzeitig die Arbeitssicherheit. Die auf Laseroptik und Kamera-Scanning basierenden Sicherheitsfunktionen ermöglichen die Erkennung von Personen, anderen Lastwagen und Hindernissen und sorgen dafür, dass Kollisionen zuverlässig vermieden werden. Not-Aus-Taster sowie akustische Warnsignale und Blinklichter runden die Sicherheitsmerkmale der T-MATIC ab.
Der T-MATIC Niederhubwagen ist so konzipiert, dass er mit den Menschen in unmittelbarer Nähe zusammenarbeitet. Darüber hinaus kann der T-MATIC durch Umgreifen der Handdeichsel einfach von Automatik- auf Handbetrieb umgeschaltet werden. Ob als einzelner Lastwagen oder als Teil einer Flotte automatisierter Roboter - die T-MATIC kann sich schnell an veränderte Betriebsbedingungen vor Ort anpassen. Die Kommunikation mit automatisierten Anlagen wie Türen und Rollenbahnen sowie mit Lagerverwaltung oder ERP-Systemen wird durch die Supervisor-Software ermöglicht. Dadurch kann die T-MATIC für einen maximalen Durchsatz immer mit der größtmöglichen Geschwindigkeit fahren.
Die elektronischen und mechanischen Komponenten des Niederhubwagen-T-MATIC sind leicht zugänglich und sorgen für kurze Stillstände für die Wartung und eine hohe Betriebsbereitschaft über viele Jahre. Die wartungsfreie Drehstromtechnik des Antriebssystems trägt ebenso zur hohen Betriebsbereitschaft des Lkw bei wie die speziell entwickelte Vernetzung der Steuerungselektronik, mit der alle Daten des T-MATIC auf einem Service-Laptop gelesen und analysiert werden können. Es ist auch möglich, ein Ferndiagnosesystem einzurichten.
Model | Tragfähigkeit / Last | Batteriespannung / Nennkapazität (5h) | Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last |
---|---|---|---|
T-MATIC | 3.0 (t) | 24 / 345/375 (V)/(Ah) | 6/6 (max. 7.2/1.1) (km/h) |
Der T-MATIC kann mit einem zweidimensionalen Vorhanglaser geliefert werden, der das Scannen der Umgebung aus Sicherheitsgründen unterstützt.
Der LKW kann mit einem Barcode-Leser ausgestattet werden, so dass die Daten der Ladung direkt in ein Warenwirtschaftssystem eingescannt werden können.
Spurwarngerät Linde BlueSpot ™ Verbessert die Sicherheit während des Betriebs, da der LED-Spot den Gabelstapler geräuschlos sichtbar macht.
Der Niederhubwagen T-MATIC kann auch mit einer Gel-Batterie betrieben werden. Der LKW kann mit den entsprechenden Voreinstellungen dafür ausgeliefert werden.
Es gibt ein drei Meter langes Verlängerungskabel für den Niederhubwagen, der das Aufladen der Batterie erleichtert.
Der T-MATIC kann optional mit einem Zusatzhorn ausgestattet werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Palettenstapler in besonders lauten Umgebungen leichter gehört werden kann.